| SFTP(1) | General Commands Manual | SFTP(1) |
sftp — Sichere
Dateiübertragung mit OpenSSH
sftp
[-46AaCfNpqrv] [-B
Puffergröße] [-b
Stapeldatei] [-c
Chiffre] [-D
SFTP-Server-Befehl] [-F
SSH-Konfiguration] [-i
Identitätsdatei] [-J
Ziel] [-l
Begrenzung] [-o
SSH-Option] [-P
Port] [-R
Anzahl_der_Anfragen] [-S
Program] [-s
Subsystem | SFTP-Server]
[-X Sftp-Option]
Ziel
sftp ist ein
Dateiübertragungsprogramm ähnlich ftp(1),
das alle Aktionen über einen verschlüsselten
ssh(1) -Transport abwickelt. Es kann auch viele
Funktionalitäten von SSH verwenden, wie asymmetrische
Authentifizierung und Komprimierung.
Das Ziel kann entweder als [Benutzer@]Rechner[:Pfad] oder als eine URI in der Form sftp://[Benutzer@]Rechner[:Port][/Pfad] angegeben werden.
Falls das Ziel einen
Pfad enthält, der kein Verzeichnis ist, wird
sftp Dateien automatisch abfragen, falls eine
nichtinteraktive Authentifizierungsmethode verwandt wird; andernfalls wird
es dies nach einer erfolgreichen interaktiven Authentifizierung
durchführen.
Falls kein Pfad angegeben wurde oder falls
Pfad ein Verzeichnis ist, wird sich
sftp an dem angegebenen
Rechner anmelden und in den interaktiven Modus
wechseln. Dabei wird, falls ein fernes Verzeichnis angegeben wurde, in
dieses gewechselt. Ein optionaler abschließender Schrägstrich
kann dazu verwandt werden, dass Pfad auf jeden Fall
als ein Verzeichnis interpretiert wird.
Da die Zielformate Doppelpunkte zur Abtrennung der Rechnernamen von den Pfadnamen oder Port-Nummern verwendet, müssen IPv6-Adressen in eckige Klammern eingeschlossen werden, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
-4sftp nur IPv4-Adressen
verwendet.-6sftp nur IPv6-Adressen
verwendet.-A-a-B
Puffergrößesftp
bei der Übertragung von Dateien verwendet. Größere
Puffer benötigen weniger Rundläufe auf Kosten von
höherem Speicherverbrauch. Die Vorgabe ist 32768 Byte.-b
StapeldateiEine Stapeldatei kann als
»-« angegeben werden, um die Standardeingabe anzuzeigen.
sftp wird abbrechen, falls einer der folgenden
Befehle fehlschlagen wird: get,
put, reget,
reput, rename,
ln, rm,
mkdir, chdir,
ls, lchdir,
copy, cp,
chmod, chown,
chgrp, lpwd,
df, symlink und
lmkdir.
Der Abbruch im Fehlerfall kann für jeden einzelnen
Befehl unterdrückt werden, indem dem Befehl das Zeichen
»-« vorangestellt wird (beispielsweise
-rm /tmp/blah*). Die Ausgabe der Befehle kann
unterdrückt werden, indem dem Befehl das Zeichen
»@« vorangestellt wird. Diese zwei Präfixe
können in beliebiger Reihenfolge kombiniert werden,
beispielsweise -@ls /bsd.
-C-C
von SSH).-c
Chiffre-D
SFTP-Server-Befehl-F
SSH-Konfiguration-f-i
Identitätsdatei-J
Zielsftp
zuerst eine Verbindung zu dem in Ziel beschriebenen
Sprungrechner macht und dann von dort aus eine TCP-Weiterleitung zum dem
endgültigen Ziel vornimmt. Es können, durch Kommata
getrennt, mehrere Sprungrechner angegeben werden. Dies ist eine Kurzform
der Angabe einer Konfigurationsanweisung
ProxyJump. Diese Option wird direkt an
ssh(1) weitergegeben.-l
Begrenzung-N-b gesetzt wird,
außer Kraft.-o
SSH-Optionssh in
dem von ssh_config(5) verwandten Format benutzt werden.
Dies ist nützlich, um Optionen anzugeben, für die es keinen
separaten Befehlszeilenschalter für sftp
gibt. Beispielsweise zur Angabe eines anderen Ports verwenden Sie:
sftp -oPort=24. Für vollständige
Details der nachfolgend aufgeführten Optionen und ihren
möglichen Werten lesen Sie ssh_config(5).
-P
Port-p-q-R
Anzahl_der_Anfragen-rsftp beim Verzeichnisdurchlauf
angetroffenen symbolischen Links nicht folgt.-S
Programm-s
Subsystem | SFTP-Server-v-X
Sftp-Optionnrequests=Wertbuffer=WertSobald es im interaktiven Modus ist, versteht
sftp eine Reihe von Befehlen, die ähnlich
denen von ftp(1) sind. Groß-/Kleinschreibung ist
bei den Befehlen wichtig. Pfadnamen, die Leerzeichen enthalten,
müssen in englischen Anführungszeichen eingeschlossen werden.
Sämtliche Sonderzeichen, die innerhalb von Pfadnamen enthalten sind
und von glob(3) erkannt werden, müssen mit
Rückwärtsschrägstrichen (‘\’) maskiert
werden.
byesftp.cd
[Pfad]chgrp
[-h] Gruppe
PfadFalls der Schalter -h angegeben ist,
dann wird Symlinks nicht gefolgt. Beachten Sie, dass dies nur bei
Servern unterstützt wird, die die Erweiterung
»lsetstat@openssh.com« implementieren.
chmod
[-h] Modus
PfadFalls der Schalter -h angegeben ist,
dann wird Symlinks nicht gefolgt. Beachten Sie, dass dies nur bei
Servern unterstützt wird, die die Erweiterung
»lsetstat@openssh.com« implementieren.
chown
[-h] Eigentümer
PfadFalls der Schalter -h angegeben ist,
dann wird Symlinks nicht gefolgt. Beachten Sie, dass dies nur bei
Servern unterstützt wird, die die Erweiterung
»lsetstat@openssh.com« implementieren.
copy
alter_Pfad neuer_PfadBeachten Sie, dass dies nur bei Servern unterstützt wird, die die Erweiterung »copy-data« implementieren.
cp
alter_Pfad neuer_Pfadcopy.df
[-hi] [Pfad]-h angegeben
ist, wird die Kapazitätsinformation mittels
»menschenlesbarer« Endung dargestellt. Der Schalter
-i fordert zusätzlich zu den
Kapazitätsinformationen die Anzeige von Inode-Informationen. Dieser
Befehl wird nur auf Servern unterstützt, die die Erweiterung
»statvfs@openssh.com« implementieren.exitsftp.get
[-afpR] ferner_Pfad
[lokaler_Pfad]Falls der Schalter -a angegeben ist,
dann wird versucht, eine Teilübertragung von bestehenden Dateien
fortzusetzen. Beachten Sie, dass das Fortfahren annimmt, dass alle
Teilkopien der lokalen Dateien auf die fernen Kopien passen. Falls die
Inhalte der fernen Datei sich von der lokalen Teilkopie unterscheiden,
dann ist die entstehende Datei wahrscheinlich defekt.
Falls der Schalter -f angegeben ist,
dann wird nach Abschluss der Dateiübertragung
fsync(2) aufgerufen, um die Datei auf Platte zu
schreiben.
Falls der Schalter -p angegeben ist,
dann werden auch die vollständigen Dateiberechtigungen und
Zugriffszeiten mit kopiert.
Falls der Schalter -R angegeben ist,
dann werden Verzeichnisse rekursiv kopiert. Beachten Sie, dass
sftp keinen symbolischen Links folgt, wenn
rekursive Übertragungen durchgeführt werden.
helplcd
[Pfad]lls
[ls-Optionen [Pfad]]lmkdir
Pfadln
[-s] alter_Pfad
neuer_Pfad-s angegeben ist, wird ein symbolischer Link
erstellt, ansonsten ein harter Link.lpwdls
[-1afhlnrSt] [Pfad]Die folgenden Schalter werden erkannt und verändern das
Verhalten von ls entsprechend:
-1-a-f-h-l-n-r-S-tlumask
Umaskmkdir
Pfadprogressput
[-afpR] lokaler_Pfad
[ferner_Pfad]Falls der Schalter -a angegeben ist,
dann wird versucht, eine teilweise Übertragung von bestehenden
Dateien fortzuführen. Beachten Sie, dass das Fortführen
davon ausgeht, dass alle Teilkopien auf der fernen Maschine auf die
lokale Kopie passen. Falls der Inhalt der lokalen Datei sich von dem der
fernen Kopie unterscheidet, dann wird die daraus entstehende Datei
wahrscheinlich beschädigt sein.
Falls nur der Schalter -f angegeben
ist, dann wird an den Server eine Anfrage gesandt, nach der
Übertragung der Datei fsync(2) aufzurufen.
Beachten Sie, dass dies nur bei Servern unterstützt wird, die die
Erweiterung »fsync@openssh.com« implementieren.
Falls der Schalter -p angegeben ist,
dann werden auch die vollständigen Dateiberechtigungen und
Zugriffszeiten mit kopiert.
Falls der Schalter -R angegeben ist,
dann werden Verzeichnisse rekursiv kopiert. Beachten Sie, dass
sftp keinen symbolischen Links folgt, wenn
rekursive Übertragungen durchgeführt werden.
pwdquitsftp.reget
[-fpR] ferner_Pfad
[lokaler_Pfad]get mit gesetztem
Schalter -a.reput
[-fpR] lokaler_Pfad
[ferner_Pfad]put mit gesetztem
Schalter -a.rename
alter_Pfad neuer_Pfadrm
Pfadrmdir
Pfadsymlink
alter_Pfad neuer_Pfadversionsftp.!Befehl!?ftp(1), ls(1), scp(1), ssh(1), ssh-add(1), ssh-keygen(1), ssh_config(5), glob(7), sftp-server(8), sshd(8) T. Ylonen and S. Lehtinen, SSH File Transfer Protocol, draft-ietf-secsh-filexfer-00.txt, Januar 2001, in Entwicklung befindliches Material.
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org
| $Mdocdate: 16. Dezember 2022 $ | Debian |